Alternative content

Get Adobe Flash player

Unterkunft & Veranstaltungen

Mittwoch, 30. Dezember 2009 

 

 Die Fledermaus

Operette in 3 Akten von Johann Strauß

 

präsentiert vom Ensemble Operettenwurlitzer

 Schloss Greillenstein

 

fledermaus plakat

 

Einlass 19.30h

Beginn 20.00 Uhr - Ende 23.00 Uhr  

Pause nach dem 2. Akt - kleines Buffet

 

Eintritt € 15,- inkl. Begrüßungsdrink

Abendkasse

 

nähere Informationen: siehe Plakat

 

 

Die Fledermaus ist ein musikalisch wie von der Instrumentation her typisches Werk von Johann Strauß, gekennzeichnet von großer Leichtigkeit und Beschwingtheit in der Musik wie in der Handlung. Ohne es ausdrücklich zu sagen, ist das Geschehen eingebettet in das Wien der 1870er Jahre. Es handelt sich um eine Verwechslungskomödie; hintergründiges Thema ist der Seitensprung, aber nicht in zwielichtiger oder gar anstößiger Form, sondern als Flirten, Kokettieren in einer Kombination, die die Anstandsnormen der damaligen Zeit faktisch zulassen würden. Alle Protagonisten haben es faustdick hinter den Ohren, sind aber - ebenso wie die skurrilen Figuren des Nebenschauplatzes - so sympathisch gezeichnet, dass ein permanentes Augenzwinkern das Geschehen zu begleiten scheint. Warum die Operette “Fledermaus” heißt, ergibt sich erst im Verlauf des Stücks fast nebenbei: Es ist die Geschichte einer Revanche für eine Demütigung, eines tit for tat unter Freunden als Auslöser des Geschehens.
 

fledermaus inhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

5. und 6. September 2009

Beginn jeweils um 9 Uhr

 

 1. Internationales Poigreich-Trial *

Hütehundebewerb der Austrian Sheepdog Society

 

Winkl - Raiffeisen Lagerhaus

 Röhrenbach - Greillenstein

 

plakat hütehundewettbewerb

 
Rahmenprogramm & Informationen: siehe Plakat

 

unterkunftsmoglichkeiten

 

landkarte winkl: zufahrt

 
Das Poigreich umfasste eine Fläche von etwa 200 km² und war das Gebiet einer mittelalterlichen Grafschaft, die in ihrer Ausdehnung ungefähr dem Horner Becken und seinen Randgebieten entsprach. In diesem Gebiet lag das Herrschaftsgebiet der Grafen von Poigen. Mit Graf Gebhard von Poigen wurde das Grafengeschlecht in einer Kaiserurkunde am 29. September 1108 erstmals genannt. Die Grafen von Poigen übten vom Ende des 11. Jahrhunderts bis Anfang des 13. Jahrhunderts die Herrschaft über das Horner Becken aus. Das Herrschaftsgebiet wurde bis in das 18. Jahrhundert “Poigreich” genannt. Die Grafen von Poigen gründeten das Kloster Altenburg.

 

Design by Webducation